Erklärvideo zur Städtebauförderung
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 14. Mai haben wir ein kleines Erklärvideo für die Stadt Zella-Mehlis erstellt. Gerade die…
Was macht E&W zur Werbeagentur für Innovationsmarketing in Thüringen, Bayern und Hessen? Mehr Mut für neue Chancen. Überzeugen Sie sich selbst: Marketingkonzeption, Beratung, Coaching und die Umsetzung von Marketingmaßnahmen für den ersten Schritt auf einem neuen Markt.
Um eine Marke erfolgreich zu entwickeln, ist die richtige Kommunikation keine bloße Option: Sie ist eine unverzichtbare Grundlage. Auf die Markenentwicklung baut das Marketing in den passenden Kanälen auf. Es ist Zeit die Chancen zu nutzen!
Das Team von Engelhardt & Wetzel – Agentur für Innovationsmarketing
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 14. Mai haben wir ein kleines Erklärvideo für die Stadt Zella-Mehlis erstellt. Gerade die…
WEGECENT – Mit diesem Modell können alle mithelfen, die Wanderwege der Hohen Schrecke zu erhalten! Im Norden Thüringens liegt das besondere…
Ein in vielerlei Hinsicht denkwürdiges Jahr liegt nun hinter uns. Wenn wir zurückblicken, stellen wir fest, dass die gesellschaftliche Entwicklung…
Die Thüringer Ingenieurkammer ist einer der wichtigsten Ansprechpartner für die Thüringer Ingenieure bei den verschiedensten Fragestellungen. Zusätzlich setzt sich die…
Abheben in Thüringen mit der neuen Website des Luftsportverbandes! Im Thüringer Luftsportverband sind die Segelflug-, Motorflug-, Ultraleichtflug-, Modellflug-, Ballonsport- und…
1. Innovative Marke entwickeln
2. Bekanntheit und Markanteil aufbauen
3. Kunden, Geschäftspartner und Investoren gewinnen
4. Vertrauensvolle Beziehung zu Medien und Öffentlichkeit aufbauen
5. Digitale Sichtbarkeit gestalten und nutzen
6. Ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen verkaufen
Ihre Innovation soll den Markt erobern? Eine gute Strategie führt zum Ziel, indem sie alle Marketingmaßnahmen so verzahnt, dass sie sich gegenseitig verstärken.
Schlau ist, aus den Fehlern Anderer zu lernen. In unseren Beratungen und Coachings erhalten Sie Zugang zu Erfahrung und Wissen im Marketing.
Sie wollen der Welt zeigen was Ihre Innovation kann? Unsere Grafiken und Visualisierungen bringen Ihr Angebot in die Köpfe und in die Herzen der Menschen.
Eine Marke schafft Werte. Wir erschaffen genau die Marke, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Das Herz der Zukunft schlägt eindeutig digital. Wir wählen die passenden Online-Touchpoints und bauen darüber eine gute Beziehung zu Ihren Kunden, Geschäftspartnern oder zukünftigen Mitarbeitern auf.
Eine starke Website unterstützt Ihr Unternehmen wie ein hochmotivierter Außendienstmitarbeiter. Das Webdesign übermittelt dabei die wichtigsten Botschaften.
Innovationsmarketing schafft die notwendige Basis um erfolgreich auf einem neuen Markt Fuß zu fassen. Schließlich gilt nicht der Erforscher einer Neuheit als Innovator, sondern derjenige, der sie erfolgreich kommuniziert.
Das Vermarkten von innovativen Produkten und Dienstleistungen muss als vor allem Eines: Vertrauen aufbauen. Das gilt immer. Uns überall. Als spezialisierte Werbeagentur bedienen wir die vielen Schalter und Hebel für die richtige Kommunikation.
Warum? Zum ersten, weil eine Innovation nur mit Marketing erfolgreich sein kann. Zum anderen braucht kann nur ein innovatives Produkt erfolgreich vermarktet werden.
Innovationsmarketing beginnt schon im Innovationprozess. Noch vor der Geburt einer Neuheit, untersützen wir Ihr Unternehmen bei der Erforschung der Kundenbedürfnisse.
In der Entwicklungsphase ermitteln wir beispielsweise das Kundenfeedback. Es unterstützt die folgenden Entwicklungsschritte zur marktreifen Innovation. Schon im Innovationsprozess beginnt die Königsdisziplin des Innovationsmarketings: die Vermarktung.
Parallel dazu unterstützen wir Sie mit speziellen Kommunikationsmaßnahmen zur Gewinnung von Investoren, Multiplikatoren und Mitarbeitern.
Bezeichnung des Projektes: Design und Herstellung von personalisierten Dekorationen / Geschenkartikeln aus Holz mittels Lasertechnik.
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch Mittel des Bundes kofinanziert.